Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
mal wieder vielen Dank für deine Erklärung! Ich wäre auch dafür, dass du hier den Status Moderator erhalten solltest, von dir können hier alle noch sehr viel lernen.
Und ich habe mal wieder Fotos im Gepäck. Diese Fotos gingen vor etwa einer Woche bei ebay für eine sehr hohe Summe (334 Euro) vom Tisch. Aber was machen die Bilder so besonders?
(Dieser Thread wurde abgetrennt aus
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.forum.west-wall.de/viewtopic.php?f=3&t=9588&p=41940#p41940">viewtopic.php?f=3&t=9588&p=41940#p41940</a><!-- l -->)
Einige der Bilder sind jetzt wieder auf Ebay zu bekommen. Da wollte wohl jemand nur ein paar bestimmte Fotos von haben.
Es sind wohl, wie Patrice in der Überschrift schon festgestellt hat Bunker der Position Fortifiee de Namur. Da aber Belgien nicht meine Ecke ist hatte ich gehofft jemand könnte uns dazu mehr sagen. Keiner da?
Grüße,
Martin
Mein neues Buch mit Marc Romanych: "42cm "Big Bertha" and German Siege Artillery of WWI" aus der Reihe "New Vanguard" jetzt im Handel erhältlich.
Meine Frage in diese Ecke hinein hat was gebracht: Es könnte sich um die Forts Maizeret oder Malonne handeln, wegen der umgebauten Kugelfangnischen im 1. Bild von Ricos zweiter Nachricht ("und hier der Rest...").
Beste Grüße
Patrice
Meine Frage in diese Ecke hinein hat was gebracht: Es könnte sich um die Forts Maizeret oder Malonne handeln, wegen der umgebauten Kugelfangnischen im 1. Bild von Ricos zweiter Nachricht ("und hier der Rest...").
Beste Grüße
Patrice
Hallo Patrice,
ich steh´auf dem Schlauch-was meinst Du mit Kugelfangnischen??? Den Schartenpanzer?
Schönen SO
surge
In dem Bild sieht man am Ende des Grabens zweimal einen Eingang und ein Fenster neben einander, und das sind spätere Umbauten.
Jeweils darüber zeichnet sich noch der Halbbogen eines Gewölbes ab. Mit diesen Gewölben wurde die Grabenmauer durch zwei hohe "Nischen" unterbrochen. Diese "Nischen" dienten als Geschoßfang, damit die Grabenmauer nicht von den eigenen 57-mm Geschossen der Grabenwehr beschädigt wird.