Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 14. Mai 2012, 15:34

Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Hallo zusammen,

ich benötige zu dem Objekt, dass man auf den anhängenden Bilder sieht, eine Info der Experten hier - einige kennen genau diese Teile sicherlich.
Ich habe mir die Bauformen der Kochstände mal angesehen, da war leider kein passender dabei, was ja aber auch nichts zu bedeuten hat.
Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier um kleine "Munitionsbunker" handelt oder ggf. doch Kochbunker ( man sieht auf den Bildern des Innenraums, dass rechts und links aus Beton, so kleine "Sitzflächen" sind ).

Die Teile ( 5 oder 6 Stück ) stehen im Umkreis von 20 Metern zusammen, Öffnungen alle in die gleiche Richtung und zur Feind abgewandten Seite, am Ende eines Grabensystems ... so sieht es zumindest aus.

Kann mir vllt. eine mehr dazu sagen?

Vielen Dank für eure Hilfe.
»Enrico0711« hat folgende Dateien angehängt:

2

Montag, 14. Mai 2012, 15:38

Re: Kochstand oder Munbunker?

Hier nochmal ein zweites Bild aus dem Innenraum, müsste auch noch massig Fotos von den anderen haben, ich denke aber die 4 sollten zum Identifizieren genügen. Die Wand und Deckenstärke lag so bei ( alles geschätzt ) 40 cm., heutige Höhe 1,60m. und Tiefe ca. 2,00 m., Breite des Innenraums ca 1,20 m.
»Enrico0711« hat folgende Datei angehängt:
  • Innenraum 2.jpg (119,81 kB - 188 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2022, 20:09)

Saska

Profi

Beiträge: 1 367

Wohnort: Von der Arktis bis zum Oberrhein

  • Nachricht senden

3

Montag, 14. Mai 2012, 18:54

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Hallo
Weder Kochstand noch Munbunker

Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Unterschlupf aus dem Schutzblechrahmen "Siegfried".

Dieses Schutzblechrahmen "Siegfried" mit der Form eines gothischen Bogens ist praktisch der kleine Bruder zum großen halbrunden Viertelkreisbogen "Heinrich" des Heinrichunterstandes.

Während die Heinrichunterstände auch als richtige bewohnbare Unterstände dienten, waren die Siegfriedbauten reine Unterschlüpfe für Truppen mit Sitzbänken links und rechts. Der Gedanke eines kleinen "Unterschlupfes" für Truppen stammt von den ersten Armierungsbauten des WK 1. die im Zuge der aufkommenden Grabenkriege entstanden.

Das Zeug wurde bereits sehr früh verbaut, die Heinrichunterstände gabs ja schon im Ersten Weltkrieg, beim Siegfriedbogen bin mich nicht sicher. Die Siegfriedbögen findet man neben frühen Westwallbauten auch am Atlantikwall in Norwegen sehr oft.

Interssant ist bei dem gezeigten Objekt, dass Innen die "Rillen" des Schutzblechrahmens mit Beton verputz wurden und man das Bauteil so nicht gleich erkennt. Das sowie die Qualität des Betons lässt mich eher auf ein frühes Bauwerk tippen, anstatt ein Bauwerk zu Kriegsende. Allerdings ist diese zeitliche Einordnung eine reine Spekulation, welche ich nicht Beweisen kann.

Anbei erklärende Aufnahmen von solchen Schutzblechen "Siegfried" leider in sehr üblem Zustand. Vielleicht hat jemand etwas bessere Bilder zur Erklärung.

Grüße Saska
»Saska« hat folgende Dateien angehängt:
  • phpAuQmBSAM.jpg (43,99 kB - 177 mal heruntergeladen - zuletzt: 12. September 2020, 16:29)
  • phpzp68BoAM.jpg (39,2 kB - 177 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2022, 20:09)
  • php7KQsWwAM.jpg (25,98 kB - 177 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2022, 20:09)
"If you are going through hell, keep going"
Winston Churchill
"Davon geht die Welt nicht unter, sieht man sie auch manchmal grau..."
Zarah Leander

Bewahrer

Fortgeschrittener

Beiträge: 367

Wohnort: Schönstes Bundesland

Beruf: Stahlbau

  • Nachricht senden

4

Montag, 14. Mai 2012, 19:47

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Den Siegfriedbogen gab es schon im WK 1,
hab ich schon in Verdun gefunden. Das war noch richtig dickes Blech und qualitativ sehr gut verzinkt
Ich hab im Orscholzriegel, bzw in Dillingen die Siegfriedbögen auch schon als Zugang zu einem Heinrich gefunden.
D.h. ein Heinrichunterstand mit zwei Tunnelzugängen aus Siegfried, falls es einen Volltreffer in einen Eingang gibt, bleibt einer evt. intakt.
Gruß
" Der Bewahrer"
Die Welt ist schlecht!
Wir müssen nur etwas besser sein, dann heben wir uns aus der Masse hervor!

http://www.westwall-ig.de

5

Montag, 14. Mai 2012, 22:11

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Suuuuper! Vielen vielen dank für die Hilfe. Die Rillen des Blechs sieht man zwar auf den schlechten Fotos nicht soooo gut, aber vor Ort waren die klar zu erkennen, groesse passt auch 1:1.
Wieder was gelernt und happy, danke :-)

pierre1978

Fortgeschrittener

Beiträge: 357

Wohnort: Nähe Neunkirchen

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 10. Juli 2012, 16:18

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Eiegendlich ist ja zu diesem Thema schon alles gesagt.

Ich wollte nocheinmal mit Bildmaterial weiter helfen.

Einmal eine Zeichnung eines solchen Unterschlupf, diese zeigt eine Variante mit Erdüberdeckung.
Das zweite zeigt ein Foto eines solchen Unterschlupf im Bereich der Hilgenbachstellung. hier sind nur noch die Bögen vorhanden, die Erdüberdeckung wurde wohl im laufe der Jahre durch die Witterung abgetragen.
Gerade im Saarland im Bereich der Hilgenbachstellung sind diese häufig als Unterschlupf an den Laufgräben zu finden, oder aber auch an MG Stellungen, wie diese auf dem Foto.
»pierre1978« hat folgende Dateien angehängt:
  • DSC_4627.jpg (99,55 kB - 144 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. April 2022, 20:09)
  • Siegfried.jpg (126,05 kB - 147 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. April 2022, 00:50)

7

Dienstag, 10. Juli 2012, 17:49

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Hi Pierre,

danke für die Fotos! Ist ja echt interessant, auf welche Arten die das "bisschen Blech" so verarbeitet und eingesetzt haben.
Vllt. muss ich da mal noch ein bisschen durchs Unterholz schleichen und nach weiteren Bögen suchen... man weiß ja nie.

pierre1978

Fortgeschrittener

Beiträge: 357

Wohnort: Nähe Neunkirchen

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 10. Juli 2012, 18:43

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Zitat von »"Enrico0711"«

Hi Pierre,

danke für die Fotos! Ist ja echt interessant, auf welche Arten die das "bisschen Blech" so verarbeitet und eingesetzt haben.
Vllt. muss ich da mal noch ein bisschen durchs Unterholz schleichen und nach weiteren Bögen suchen... man weiß ja nie.


Das schadet nie!
Abseits der in den Karten verzeichneten Anlagen habe ich bisher immer sehr interessante Feldstellungen etc gefunden!

War in deinem Betonunteschlupf das Wellblech noch innen vorhanden?

Oft hat man die Siegfried Bleche aufgestellt, Dachpappe drüber gelegt und oben den Beton draufgeschüttet. Nach der Verabreitung und Erhärtung des Betons, hat man die Rahmen dank der Dachpappe wieder rausgenommen und an andere Stelle wieder als Verschalung genutzt.
War wohl eine der kostengünstigsten Methoden.

9

Mittwoch, 11. Juli 2012, 15:16

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Der Blechbogen haben Sie wieder wie von dir beschrieben raus genommen, den schwarzen Teer der Dachpappe sieht man aber im inneren noch sehr gut. Als Rückwand dient da irgendwie eine Betonplatte die einfach angeleht und dann mit Erde angeschüttet wurde und von innen mit Holz verkleidet ist.... machts wohl etwas wohnlicher ;-)

Nachdem ich ja 1 KM weiter jetzt noch den vergrabenen Kochstand und trockenen Panzergraben gefunden habe, werd ich mir das Gebiet mal in Ruhe ansehen... wer weiß wat man noch so findet.

pierre1978

Fortgeschrittener

Beiträge: 357

Wohnort: Nähe Neunkirchen

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 11. Juli 2012, 16:22

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Zitat von »"Enrico0711"«

Der Blechbogen haben Sie wieder wie von dir beschrieben raus genommen, den schwarzen Teer der Dachpappe sieht man aber im inneren noch sehr gut. Als Rückwand dient da irgendwie eine Betonplatte die einfach angeleht und dann mit Erde angeschüttet wurde und von innen mit Holz verkleidet ist.... machts wohl etwas wohnlicher ;-)


Das mit dem wohlichen Einrichten kann gut sein!
Der Unterschlupf war vorgesehen für 6 Mann sitzend oder 3 Mann liegen. Ziemlich eng also.

Zitat von »"Enrico0711"«


Nachdem ich ja 1 KM weiter jetzt noch den vergrabenen Kochstand und trockenen Panzergraben gefunden habe, werd ich mir das Gebiet mal in Ruhe ansehen... wer weiß wat man noch so findet.


Ja, schau Dir das Gelände in Ruhe an. Ich bin mir sicher dass Du noch einiges entdecken wirst.

pierre1978

Fortgeschrittener

Beiträge: 357

Wohnort: Nähe Neunkirchen

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 16. August 2012, 18:02

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Ich hätte noch einen Fotonachtrag zum o.g. Thema


Zitat von »"Enrico0711"«

Als Rückwand dient da irgendwie eine Betonplatte die einfach angeleht und dann mit Erde angeschüttet wurde und von innen mit Holz verkleidet ist.... machts wohl etwas wohnlicher ;-)



Hier mal ein Innefoto eines "bewohnten" Unterstandes.
Hier ist deutlich die Holzverkleidung zu erkennen.
»pierre1978« hat folgende Datei angehängt:
  • 00011.jpg (36,67 kB - 99 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. April 2022, 00:50)

Frank__

Fortgeschrittener

Beiträge: 274

Wohnort: PS

Beruf: Rohrverbieger

  • Nachricht senden

12

Freitag, 17. August 2012, 18:54

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Hallo,
hier noch als Zugabe ein gut erhaltenes Exemplar als Teil eines Laufgrabens.Diesmal im Pf.Wald .

Gruß
Frank
»Frank__« hat folgende Dateien angehängt:

13

Montag, 20. August 2012, 10:08

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Zitat von »"pierre1978"«

Ich hätte noch einen Fotonachtrag zum o.g. Thema


Zitat von »"Enrico0711"«

Als Rückwand dient da irgendwie eine Betonplatte die einfach angeleht und dann mit Erde angeschüttet wurde und von innen mit Holz verkleidet ist.... machts wohl etwas wohnlicher ;-)



Hier mal ein Innefoto eines "bewohnten" Unterstandes.
Hier ist deutlich die Holzverkleidung zu erkennen.


Cooles Foto vielen Dank fürs zeigen, jetzt kann man sich das Ganze echt besser vorstellen.
War dort nochmal unterwegs aber hab in dem Bereich nichts mehr gefunden, ich denke alles was dort war ( Laufgräben, Stellungen usw. ) ist dem Forst bzw. der Neubeplanzung zum Opfer gefallen.

14

Montag, 20. August 2012, 10:09

Re: Kochstand, Munbunker oder doch was ganz anderes?

Zitat von »"Frank__"«

Hallo,
hier noch als Zugabe ein gut erhaltenes Exemplar als Teil eines Laufgrabens.Diesmal im Pf.Wald .

Gruß
Frank


Danke für die Fotos, die Verwendung der Teile war ja wirklich sehr vielseitig. Auf den Fotos könnte man denken, dass die Teile erst vor ein paar Wochen installiert wurden.