Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 17. April 2007, 13:17

Bilder von Beton an der Sauer

Am Sonntag habe ich bei herrlichem Wetterchen an der schönen Sauer ein paar Bauwerke abgelichtet, die ich Euch nicht vorenthalten will:

Das 1. Foto zeigt einen Bunker unter der Straßenüberführung (über die alte Bahntrasse) bei Minden/Sauer, nahe dem Wander-Parkplatz (ehemaliger Haltepunkt der Bahn, wo der Radweg von der Bahntrasse abzweigt). Das 2. Bild vermittelt einen Eindruck vom dortigen "Innenleben". Möglicherweise steht er in Verbindung mit den Wasserwerken ...?

Bild 3 + 4:

Ein paar hundert Meter weiter auf dem Radweg Richtung Menningen kann man 2 Betonschächte unmittelbar am Weg (also früher am Gleis) erkennen, hoffentlich auch auf diesem Bild. Die Schächte (je ca. 1,50 m breit und tief) verfügen über Scharniere und auf dem Boden sind mehrere Paare an feinen Eisenschienen befestigt). Rechts daneben schließt sich eine ca. 6 m lange Betonwand an. Frage: Was ist das? Funktion?? In Verlängerung zu dieser Mauer kann man auf der anderen Seitedes ehem. Bahndammes, einige Meter tiefer, 2 terassenförmige Stufen aus Beton erkennen, die aus dem Damm herausragen! (Im Winter besser zu erkennen.) Auch hier die Frage: Was ist das? Es besteht offensichtlich ein unmittelbarer Zusammenhang mit den Schächten.

Zum Abschluss noch eine Aufnahme - Bild 5 - einer Betonüberführung über einen Bach bei Ralingen-Godendorf, unmittelbar am Grenzfluss Sauer. Die Brücke ist ein Überbleibsel des Bf "Siegfried", der eigens zum Westwallbau hier angelegt wurde (heutiges Sportplatzgelände). Hier zweigte der Verschiebebahnhof von der Strecke ab. Am anderen Ende kann man einen Rundbogen erkennen, das ist die ursprüngliche Überführung aus Bruchsteinen aus der Vorkriegszeit (gemeint ist hier der 1. WK).


Gruß,
Mercator

Anonymous

unregistriert

2

Dienstag, 17. April 2007, 16:21

sorry Mercator Bilder funktionieren nicht :( bitte nimm dir ein Bildbearbeitungsprogramm und verkleinrere sie z.b auf 400x300 dann als jpg abspeichern und dann im Forum hochladen das geht ! ;)



Gruß Oliver

3

Donnerstag, 19. April 2007, 17:34

WW-Bilder

Sorry, aber jedes Forum ist irgendwie anders und das schöne deutsche Wort "Attachment" hat mir nicht direkt was gesagt.

Und vor lauter Arbeit kommt man dann auch wieder zu nix. Jetzt aber habe ich im Folgenden die besagten Aufnahmen für Euch parat ...

Los geht's mit den Bildern aus Minden/Sauer (Krs. Bitburg-Prüm, vormals Trier).

Gruß,
Mercator
»Mercator« hat folgende Dateien angehängt:
  • Mercator2.jpg (54,26 kB - 186 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 10:36)
  • Mercator1.jpg (14,26 kB - 159 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 10:36)

4

Donnerstag, 19. April 2007, 17:38

Weitere Bilder von Minden

Hier weitere Fotos unweit vom ehemaligen Haltepunkt Minden entfernt aufgenommen. Könnte dies eine Eisenbahnabsperrung gewesen sein?
»Mercator« hat folgende Dateien angehängt:
  • Mercator4.jpg (89,84 kB - 150 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 10:36)
  • Mercator3.jpg (64,42 kB - 168 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 10:36)

5

Donnerstag, 19. April 2007, 17:40

Godendorf

Bild vom letzten Überbleibsel des Siegfried-Bahnhofs in Ralingen-Godendorf ...
»Mercator« hat folgende Datei angehängt:
  • Mercator5.jpg (78,38 kB - 154 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 10:37)

6

Donnerstag, 19. April 2007, 22:05

Sauer

Hi,

schöne Bilder. Konntest du erkennen was für ein Bunker der war aus dem die Innenaufnahme stammt. Scheint ja nachgenutzt gewesen zu sein ( wegen der moderneren Tür).

Gruß,
Torsten

7

Freitag, 20. April 2007, 13:27

Minden

Danke! Nein, der Raum war nur im kurzen Moment der Blitzaufnahme erhellt, so dass man nicht mehr sehen kann, als dass, was auf dem Foto erkennbar ist. Ich denke, dass hier eine Verbindung zum Wasserwerk besteht, da hier auch ständig Wasser fließt und Leitungen abgehen.

Gruß,
M.

8

Samstag, 21. April 2007, 10:18

Mehr ...

So, hier noch mehr Beton im Sauertal. Diesen schönen Klotz habe ich am vergangenen Sonntag am Waldrand zwischen dem Schloss Weilerbach bei Bollendorf und Echternacherbrück-Fölkenbach abgelichtet. Näher war ich mit den Sonntagsklamotten allerdings nicht ran, geschweige denn rein, denn ich kam vom Bollendorfer Flohmarkt ;-)
»Mercator« hat folgende Datei angehängt:
  • BuBE.JPG (87,71 kB - 173 mal heruntergeladen - zuletzt: Gestern, 10:37)

Alex

Meister

Beiträge: 1 716

Wohnort: Speyer

Beruf: Administrator von www.west-wall.de :-)

  • Nachricht senden

9

Samstag, 21. April 2007, 12:13

hallo Mercator,

ich bin ja beeindrukt wie gut erhalten die westwallbunker bei euch sind. für die bestimmung des RB typs wären aber mehr bilder notwendig, oder du versuchst einen kleinen grundriss zu zeichnen. die schächte und die treppe am bahndamm müssen nicht unbedingt etwas mit dem westwall zu tun haben, vielleicht stand dort einmal ein signal und in den schächten war die steuerung untergebracht.

gruß

Alex
Ritter der Betonrunde

10

Montag, 23. April 2007, 13:54

Sauer

Hallo Alex,

vielen Dank für Dein Interesse. Die Bilder werden bei Gelegenheit nachgeliefert, wenn ich mal "gefechtsbereit" dort wieder auftauche...

Im Bereich Minden/Irrel/Echternacherbrück sind sehr viele, kleine Bunker vorhanden; ein weiterer Schwerpunkt an der Sauer liegt im Bereich um Wallendorf, ein paar km stromaufwärts. Viele sind stark bis sehr stark zerstört, aber der ein oder andere ist trotzdem in relativ gutem Zustand. Man muss dabei bedenken, dass die Bauwerke bald 70 Jahre werden und seitdem so gut wie keine Instandhaltung erfolgt ist!

Zum anderen Gebilde bei Minden: Früher bin ich auch davon ausgegangen, dass die Schächte eine aufgelassene Einrichtung der Bahn gewesen seien, gerade auch, weil hier in den 50er Jahren ein Haltepunkt errichtet worden ist. So hätten hier Werk- und Betriebsstoffe gelagert werden können, was im Laufe der Zeit nicht mehr genutzt worden ist. Erst vor ein paar Jahren ist mir im Gestrüpp auf der anderen Seite des Bahndammes die treppenförmige Terasse aufgefallen, die aus Stahlbeton ist (offensichtlich mit Tarnanstrich!). Eine solche Bauweise wäre für die Bahn außerst ungewöhnlich, obschon gerade zu Beginn des 20. Jhdt.s auch Stützmauern etc. bei der Bahn aus Beton errichtet worden sind. Dennoch wurden alle Signalfundamente etc. im hiesigen Bereich aus Bruch- oder Ziegelsteinen gemauert. Eine derart massive Stahlbetonausführung passt nicht ins Bild. Ich denke mittlerweile auch, dass es eine Art vorgefertigte Bahnsperre war. Falls jemand ein Foto einer Bahnsperre hat ... ich bin gespannt. Ich suche derweil nach einer Aufnahme vom März 2006 (oder wars 2005), wo man vielleicht mehr erkennen kann.

Cioa!

Bunkervos

Schüler

Beiträge: 70

Wohnort: Neerkant (Nederland)

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 1. Mai 2008, 21:13

Re: Sauer

Zitat von »"Mercator"«

Hallo Alex,

vielen Dank für Dein Interesse. Die Bilder werden bei Gelegenheit nachgeliefert, wenn ich mal "gefechtsbereit" dort wieder auftauche...

Im Bereich Minden/Irrel/Echternacherbrück sind sehr viele, kleine Bunker vorhanden; ein weiterer Schwerpunkt an der Sauer liegt im Bereich um Wallendorf, ein paar km stromaufwärts. Viele sind stark bis sehr stark zerstört, aber der ein oder andere ist trotzdem in relativ gutem Zustand. Man muss dabei bedenken, dass die Bauwerke bald 70 Jahre werden und seitdem so gut wie keine Instandhaltung erfolgt ist!



Hallo Mercator/Hallo Alex

Vorerst entschuldigung fuer mein Mangelhaftes Deutsch mit Fernsehen Deutsch und ein Woerterbuch probiere ich etwas zusammen zu bastelen.
Ich reagiere vielleicht was spaet auf diesen Thema hoffe aber das ich etwas beitragen kan.
Ich kann sagen, dass ich in den letzten 6 Jahren in der Umgebung von Wallendorf mehrere kurze Urlaube und laengere Wochenenden verbracht habe.
In das Gebied Roth am Our (der Einmuendung von der Our in der Sauer ist in Wallendorf) Koerperich Biesdorf Wallendorf und zurueck entlang der Our via Ammeldingen und Gentingen wieder nach Roth am Our habe ich
etwa 130 Bunker/Bunkerruine gefunden und documentiert.

Zunaechts fang ich an mit nicht zerstoerte Bunker hier handelt es um ein Regelbau 10

Gruesse
Bunkervos

<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.bunkwervos.nl">www.bunkwervos.nl</a><!-- w -->
»Bunkervos« hat folgende Dateien angehängt:

Bunkervos

Schüler

Beiträge: 70

Wohnort: Neerkant (Nederland)

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 1. Mai 2008, 21:25

Nur 3 Anlage beim eine Beitrag ist etwas wenig,darum noch einige
Fotos
»Bunkervos« hat folgende Dateien angehängt:

Bunkervos

Schüler

Beiträge: 70

Wohnort: Neerkant (Nederland)

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 1. Mai 2008, 21:26

Und nochmal drei
»Bunkervos« hat folgende Dateien angehängt:

Bunkervos

Schüler

Beiträge: 70

Wohnort: Neerkant (Nederland)

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 20. Juli 2008, 23:18

Re: Mehr ...

Zitat

So, hier noch mehr Beton im Sauertal. Diesen schönen Klotz habe ich am vergangenen Sonntag am Waldrand zwischen dem Schloss Weilerbach bei Bollendorf und Echternacherbrück-Fölkenbach abgelichtet. Näher war ich mit den Sonntagsklamotten allerdings nicht ran, geschweige denn rein, denn ich kam vom Bollendorfer Flohmarkt ;-)




Hallo Mercator,

Mit einige Muhe ist es mir gelungen diesen Bunker zu finden. Es ist ein Prachtexemplar Nur der Kampfturm(?) ist schwer gesprengt im Uebrigen ist der Bunker gut Erhalten. Es handelt um ein Regelbau 110 b (info Daniel Schellenberger) Es lohnt sich die Muhe sich in die Bunkerklamotte zu steigen und richtung Weilebach zu fahren.

Sehe Anlage

Gruss
Bunkervos

http://www.bunkervos.nl/nieuwe%20site/in…%20A/index.html
»Bunkervos« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bunkervos« (30. Januar 2014, 15:14)


Bunkervos

Schüler

Beiträge: 70

Wohnort: Neerkant (Nederland)

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 20. Juli 2008, 23:21

Und noch einige Fotos
»Bunkervos« hat folgende Dateien angehängt:

16

Montag, 21. Juli 2008, 19:17

Einen 110er gibts auch noch ungesprengt in mittlerweioe tadelosem Zustand an der Mosel zu sehen.

nach absprache mit dem Restaurator kann er sicherlich besichtigt werden.

Bunkervos

Schüler

Beiträge: 70

Wohnort: Neerkant (Nederland)

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

17

Montag, 21. Juli 2008, 20:12

Zitat von »"Hobbyschrauber"«

Einen 110er gibts auch noch ungesprengt in mittlerweioe tadelosem Zustand an der Mosel zu sehen.

nach absprache mit dem Restaurator kann er sicherlich besichtigt werden.


Hallo Hobbyschrauber

Koennen sie mir die adresse eventuell e-mail oder telefonnummer von diesen Restaurator schicken.
Wenn ich medio Oktober wieder in diese Umgebung bin kan ich probiere
eine Verabredung zu machen.
Schon viele dank im Voraus.

Bunkervos
»Bunkervos« hat folgende Datei angehängt:
  • KBecht2.jpg (45,91 kB - 51 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. April 2023, 21:29)

18

Samstag, 7. März 2009, 18:20

Nachtrag zu Menningen

Ach ja, im Zuge von innerörtlichen Tiefbaumaßnahmen wurde zwischenzeitlich die Brücke über die Eisenbahntrasse abgebrochen und man ist dran, den Boden anzugleichen. Noch ist um den ehem. Haltepunkt Menningen, bis vor kurzem Wanderparkplatz, Baustelle angesagt. Der in den ersten Bildern oben dargestellte Bau befindet sich also jetzt unter Tage; es schaut einige Meter weiter nördlich nur noch ein Teil der ehem. Stützmauer mit altem charakteristischen Bahngeländer raus. Der Zugang zum Wasserwerk wird über eine neuzeutliche Metallkuppel ermöglicht ...

Dies als Ergänzung, was die Zeit so mit sich bringt und nun ein schönes WE

M.

Dr. House

Schüler

Beiträge: 66

Wohnort: Weil am Rhein - Friedlingen

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 15. März 2009, 21:40

Zitat von »"Hobbyschrauber"«

Einen 110er gibts auch noch ungesprengt in mittlerweioe tadelosem Zustand an der Mosel zu sehen.

nach absprache mit dem Restaurator kann er sicherlich besichtigt werden.


Ich glaube er meint wohl eher einen an der Saar. Wohl das von der Interfest betreute Projekt in Merzig/Saar.

Gruß

Rolf
-Semper Fi-

20

Sonntag, 15. März 2009, 22:22

Wenn manßs genau nimmt, aber da dder Bunker meines Wissens in der WeSaMo organisiert ist, ist das mit Model auch noch in der selben Region.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.westwall3d.de">http://www.westwall3d.de</a><!-- m -->

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher