Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 15. Dezember 2009, 22:48

Änderungshistorie

In diesem Thema werden die Ergänzungen und Änderungen des Unterforums
Bunkertypologie: Bauformen & Regelbauten -> Archivforum Bauformenkatalog
in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.

2

Dienstag, 15. Dezember 2009, 22:49

- Bauformenkatalog des Regelbaus 10 mit Varianten für Hangsicherungen. (Wird später ergänzt.)

- Katalog der Bauformenfamilie B1-5, B1-5a und B1-13 um die Bauformen nach den Regelbauten C-7 und C-7a ergänzt, weil es im Grunde genommen die gleichen Grundrissen sind: Regelbauten B1-5, B1-5a, B1-13, C-7 und C-7a

3

Samstag, 9. Januar 2010, 19:11

- Bauformenkatalog des Regelbaus 10 um Zeichnungen der Regelbauten 860B2a, 860B2d und 870B2a ergänzt, aus denen der Regelbau 10 entwickelt wurde.

- Bauformenkatalog des Regelbaus 19.

4

Mittwoch, 20. Januar 2010, 21:56

- Korrektur von Schreibfehlern im Bauformenkatalog des Regelbaus 19.

- Bauformenkatalog der Regelbauten 101, 102 und 127.

5

Donnerstag, 21. Januar 2010, 22:30

- Bauformenkatalog des Regelbaus 10: Korrektur der Bauform [1323], die jetzt mit der richtigen MG-Scharte des angehängten Kampfraumes dargestellt wird. (Diese Bauform hat die normale Maulscharte nach dem Modell des Regelbaus 10, nicht nach dem Modell des Regelbaus 10a.)

6

Donnerstag, 28. Januar 2010, 21:23

- Bauformenkatalog der Unterstände und Schartenstände der LVZ-West.
Der Übersicht und Handlichkeit wegen alle gängige Regelbauten und Bauformen in einem Katalog.
Für die Bettungen für Flak und Gerät, die typischerweis in Flakstellungen vorkommen werde ich einen gesonderten Katalog aufbereiten.

7

Montag, 15. März 2010, 22:34

Die Regelbauten und Bauformen des Festungsnachrichtennetzes:

- Bauformenkatalog Kabelsäulen und Kabelbrunnen
Der Übersicht und Handlichkeit wegen alle gängige Regelbauten und Bauformen in einem Katalog.

- Stammbaum der Kabelbrunnen

8

Samstag, 27. März 2010, 11:12

- Der Bauformenkatalog der Unterstände und Schartenstände der LVZ-West um die beiden bekannten Bauformen des Regelbaus U ergänzt.

9

Samstag, 10. April 2010, 22:18

Streichung der Bauform [1092], der keinen militärischen Ursprung hat:
- Bauformenkatalog Kabelsäulen und Kabelbrunnen
- Stammbaum der Kabelbrunnen

10

Donnerstag, 29. Juli 2010, 15:19

Re: Änderungshistorie

Aktualisierung der Links auf BBCode.

11

Dienstag, 28. Dezember 2010, 20:08

Re: Änderungshistorie

Bauformenkatalog des Regelbaus 117.

12

Donnerstag, 27. Januar 2011, 10:48

Re: Änderungshistorie

Bauformenkatalog der Ringstände und Kochstände.

13

Mittwoch, 4. Mai 2011, 13:59

Re: Änderungshistorie

- Bauformenkatalog der Ringstände und Kochstände: Korrektur der Bauform [1451] auf dem Halberg in Saarbrücken, die aus zwei verbundenen Rohren besteht (anstelle von zwei einzelnen [1152]). Damit ähnelt diese der Bauform [1070] aus der Umgebung von Steinfeld, die bislang nur im Otterbachabschnitt vorkommt. Es gibt jedoch zwei Unterschiede:
- [1070] eignet sich zur vollständigen Vorfertigung, bei [1451] wurden die Rohre vor Ort betoniert.
- [1070] zeigt stets eine Kombination aus einem Unterstand (mit Deckel) und einem Ringstand (mit Ring), [1451] zeigt jedoch bislang stets zwei Ringe (wenn sie noch vorhanden sind).
»Patrice« hat folgende Dateien angehängt:

14

Dienstag, 5. Juli 2011, 15:13

Re: Änderungshistorie

- Der "Bauformenkatalog der Ringstände und Kochstände" wird in getrennte Bauformenkataloge für Kochstände und Ringstände aufgeteilt.

- Ergänzung des Bauformenkataloges der Ringstände um
- den Regelbau 58d
- und um eine weitere Bauform nach dem Regelbau 58c, den Bunkervos und Dr. Seltmann unabhängig von einander identifiziert und vermessen haben.

index.php?page=Attachment&attachmentID=10083

Ob man diesen Grundriss auch als 58c, oder wegen seiner Ähnlichkeit als 58d führt, ist gar nicht so einfach zu bestimmen. Ich habe jetzt 58c angenommen, weil seine Gestaltung sich je "Baustelle" oft etwas unterscheidet und ich noch nie vom Nachweis eines 58d in den West- oder Ostbefestigungen gehört habe. Oder statistisch formuliert: Die Wahrscheinlichkeit eine erste Variante nach dem 58d zu finden ist deutlich kleiner als eine weitere Variante nach dem 58c. Mit dem 58d hat er nur die schräg liegende Treppe gemeinsam, die Ausrichting der Stufen ist anders.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrice« (19. August 2014, 16:39)


15

Sonntag, 14. August 2011, 22:34

Re: Änderungshistorie

- Bauformenkatalog des Regelbaus 10: Ergänzung um die Bauform [1471].

16

Mittwoch, 29. August 2012, 13:12

Re: Änderungshistorie

- Bauformenkatalog des Regelbaus 10: Bessere logische Einteilung und Ergänzung um weitere Bauformen und/oder deren Grundrisse.
»Patrice« hat folgende Datei angehängt:

17

Freitag, 9. November 2012, 22:57

Re: Änderungshistorie

Bauformenkatalog des Regelbaus 11.
»Patrice« hat folgende Datei angehängt:
  • 860B2e.jpg (73,4 kB - 71 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. Februar 2022, 18:19)

18

Sonntag, 13. Januar 2013, 16:11

Re: Änderungshistorie

Ergänzungen für den Bauformenkatalog der Regelbauten 101, 102 und 127:
- Spiegelformen der Regelbauten 101.
- Einheitliche Raumnummerierung.
- Ergänzung um den Regelbau 128 und damit Umbenennung in: Gruppenunterstände: Regelbauten 101, 102, 127 und 128

19

Dienstag, 15. Januar 2013, 22:53

Re: Änderungshistorie

Bauformenkatalog des Regelbaus 109.

20

Montag, 16. September 2013, 22:24

Re: Änderungshistorie

Aktualisierung des
Bauformenkatalog Kabelsäulen und Kabelbrunnen nach Flowcatchers Hinweis auf Vorkommen der Bauform [957] außerhalb von Steilhängen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Patrice« (19. August 2014, 16:38)


Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher