Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stutta

Profi

  • »Stutta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Wohnort: Pirmasens

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 21. Oktober 2008, 13:57

Westwall Wanderung Vewa

Landau OBEROTTERBACH Wo Soldaten kauerten und heute Wildkatzen logieren
OBEROTTERBACH: Der Westwall als Rückzugsgebiet für seltene und bedrohte Tierarten
Den Relikten der Westwall-Geschichte waren am Sonntag 70 Wanderer im Wald zwischen Hoher Derst und Oberotterbach auf der Spur. Die Tour zu den Bunkerruinen durch den „Grünen Wall", der ein Biotop für Pflanzen und Tiere geworden ist und im Frühjahr offiziell Teil des Westwall-Wanderweges werden soll, führten Klaus Backes vom Verein zur Erhaltung der Westwall-Anlagen und Jörg Hagenbuch vom Verein Leben und Natur in der Südpfalz (Luna).
Hagenbuch und Backes erklärten, dass die meisten der 17.000 Betonbauten der Verteidigungslinie, die die Nazis über 600 Kilometer entlang der Westgrenze des Dritten Reiches errichten ließen, von den Alliierten gesprengt wurden. Die Ruinen seien heute monumentale Zeitzeugen des Krieges und sollen „sichtbares Mahnmal" sein. Die Bunkerruinen sind im Lauf der Jahrzehnte aber auch „Rettungsinsel und Quartieralternative für Pflanzen und Tiere geworden", so Hagenbuch. Die Anlagen hätten neben dem bauhistorischen auch ökologischen Wert. Auf Forcieren von Ministerpräsident Kurt Beck und in Kooperation mit Gemeinden werde hier im Frühjahr der „Westwall-Wanderweg" entstehen, hieß es.
Laut Backes weist dieser Westwall-Abschnitt besonders häufig den sogenannten „Regelbau 10" auf, ein Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum. Neben der Gefahr vorm Feind hatten sich die Soldaten mit der fast steten Dunkelheit im Bunkerinnern, dem Wasser-, Platz- und Hygienemangel sowie der kargen Verpflegung zu „arrangieren". Laut Aussage eines Panzerdivisionssoldaten aus Oberotterbach 1944 habe man da oben „gestunken wie die Böcke". Zu sehen waren auch Ein-Mann-Bunker (Kochbunker) und eine breite Materialbahn, auf der große Stahlplatten für den Bunkerbau nach oben befördert wurden.
Die Besucher erlebten Wechselbäder zwischen Spuren des Kriegsgrauens und dem realen Blick auf traumhafte Landschaften, wie etwa dem auf die Weißenburger Senke. Hagenbuch informierte über den „Grünen Wall", das seit 2004 bestehende BUND-Projekt zur Rettung dieses Naturrefugiums. Er verwies vor allem auf die in der Region lebenden Wildkatzen, weiter auf Eidechsen und Fledermäuse, die in Bunkerrissen ideale Winterschutzquartiere finden. Entlang des Weges mit teils riesigen Mauerbrocken und Schussspuren waren bereits die ersten Einzäunungen und Pfosten für die spätere Beschilderung zu sehen. (hima)
Quelle:
Verlag: DIE RHEINPFALZ
Publikation: Pfälzer Tageblatt - Ausgabe Weinstraße
Ausgabe: Nr.246
Datum: Dienstag, den 21. Oktober 2008
Seite: Nr.21
"Deep-Link"-Referenznummer: '4193647'

deproe

Meister

Beiträge: 2 247

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: Fachberater

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 13:15

70 wanderer - eine enorme anzahl - kaum zu bewältigen auf einen haufen - bestimmt auch mit unterschiedlichsten beweggründen + voraussetzungen
bin gespannt auf die neuen errungenschaften
gibt es da einen zeitplan?
bis dann gruß deproe

"Nicht kleckern, klotzen!"

Stutta

Profi

  • »Stutta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Wohnort: Pirmasens

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 14:23

JA genaues ist mal wieder nicht.

Auch hier gab es ein ziemliches Gezerre um das wie, die Schilder und deren Inhalte.
Aber sicher wir irgend wer schon Laut geben wenn das Ding dann fertig werden sollte.

Walter

Hülse

Profi

Beiträge: 765

Wohnort: Pfälzer Wald

Beruf: Abraumsucher aus Leidenschaft...

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 07:49

Aha, war das ne offizielle VEWA Veranstaltung???

Stutta

Profi

  • »Stutta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Wohnort: Pirmasens

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 10:25

Ja war das.

Wer mir seine e-Brief ADR sendet, wird über mein Verteiler informiert, wenn ich es denn mitgeteilt bekomme.

Walter

Oder Mitglied bei Vewa werden, denn ich bin nicht Vewa.

Hülse

Profi

Beiträge: 765

Wohnort: Pfälzer Wald

Beruf: Abraumsucher aus Leidenschaft...

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 11:38

Zitat von »"Stutta"«


Oder Mitglied bei Vewa werden, denn ich bin nicht Vewa.


Ich bin Vewa Mitglied. Hab aber von dort keine Info bekommen.

7

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 20:59

Das hier dürfte das offizielle Poster zur Veranstaltung sein.
Habe es beim Bummel durch Bad Bergzabern im Schaukasten gesehen.

Gruß
Tom
»Bastion12« hat folgende Datei angehängt:
  • LuNa_VEWA.jpg (88,38 kB - 2 mal heruntergeladen - zuletzt: 10. Dezember 2013, 10:33)
Rastatt: Barockresidenz - Festung - Westwall

8

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 21:33

Das läuft unabhängig vom Wanderweg, auch wenn der Pafad Teil des Wanderwegs ist.

Stutta

Profi

  • »Stutta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Wohnort: Pirmasens

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

9

Freitag, 24. Oktober 2008, 10:49

Die Wanderung war nicht für Vewa Mitglieder ausgerichtet sonder ausschließlich für Externe.
Der Grund sein wie Klaus Backes mir gerade schrieb die zu erwartende hohe Anzahl der Interessierten.
Eine Wanderung für Mitglieder ist aber geplant.
Mitglieder des Forums sind dann sicher herzlich willkommen.

Walter