Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Samstag, 16. Dezember 2006, 20:12

Material zum Isteiner Klotz

Hat irgendjemand Material zum Isteiner Klotz
z.B.
weitere Bilder
Pläne mit den gesamten Gängen
Karten
weitere Einstiegsmöglichkeiten
sowie Tipps und Tricks für den "Spaziergang" durch den Isteiner Klotz
.....usw.

Bitte schnellstmöglich per Mail senden an:
<!-- e --><a href="mailto:do.ba@hotmail.de">do.ba@hotmail.de</a><!-- e -->

Bin über jedes Material/ jede Hilfe dankbar

MfG
Klotz

Trapper

Fortgeschrittener

Beiträge: 400

Wohnort: Karlsruhe

Beruf: Kaufmann

  • Nachricht senden

62

Samstag, 16. Dezember 2006, 20:38

Lieber Klotz,

benutz´doch mal die Suchfunktion des Forums. Da wirst du
bestimmt fündig! :wink:
Gruß aus Karlsruhe (Ganz nah am Ettlinger Riegel)

Boris

Besserwisser

Anfänger

Beiträge: 37

Wohnort: St.Martin

Beruf: ???

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 17. Dezember 2006, 10:33

Re: Material zum Isteiner Klotz

Zitat von »"Klotz"«

Hat irgendjemand Material zum Isteiner Klotz
z.B.
weitere Bilder
Pläne mit den gesamten Gängen
Karten
weitere Einstiegsmöglichkeiten
sowie Tipps und Tricks für den "Spaziergang" durch den Isteiner Klotz
.....usw.

Bitte schnellstmöglich per Mail senden an:
<!-- e --><a href="mailto:do.ba@hotmail.de">do.ba@hotmail.de</a><!-- e -->

Bin über jedes Material/ jede Hilfe dankbar

MfG
Klotz


Stell dich doch erst mal vor ! Du bist ja noch schlimmer als ich und das will schon was heissen ! Du forderst ganz schön viel !!!!! Kauf dir doch erst mal ein paar Bücher und sag mal höflich Bitte Bitte !!!! Das hilft manchmal schon und stürz nicht gleich mit der Tür ins Haus ! Da könnte ja jeder kommen ! :shock: Nice Sunday !
Ich muss es ja wissen, denn ich bin der Besserwisser ! saevilw.gif

Westwall

Meister

  • »Westwall« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 009

Wohnort: Südpfalz

Beruf: Öffentlicher Dienst

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 17. Dezember 2006, 11:25

@Besserwisser: Welch wahre Worte von Dir!!!! 8) :D

MfG
Martin
Wer suchet der findet
Zu erreichen unter Skype: bunker-martin

65

Sonntag, 12. August 2007, 10:59

hanstholm und wir Schnegels waren jetzt 2 Mal am/im Klotzen.
Einmal > oben und einmal drinnen, also > unten in den Galerien.

Man entdeckt immer wieder was Neues. Im gesprengten Bunkerfeld oben haben wir einen völlig intakten Wasserbehälter gefunden, den man nach einiger Kriecherei recht gut erreichen kann.
Einen Verbindungsgang, den wir, die Schnegels, schon mal vor einem Jahr entdeckt hatten, konnten wir dem hanstholm "vorführen", dafür hat er uns den Abstieg zum Turm Dollmann gezeigt (geht leider nur 5- 6 Meter runter).

In den Galerien unten haben wir auch einen Wasserbehälter entdeckt, der mir vorher entgangen war.
Leider war der letzte Gang zum Sechsschartenturm dermassen überflutet, dass wir den nimmer gemacht haben.
Überhaupt habe ich auch die Grüne und die Blaue Galerie noch nie dermassen feucht erlebt. Wo man sonst nur staubig wurde, wurde man nun richtig eingesaut.
Aber es hat sehr viel Spass gemacht und wir haben uns gefreut, den hanstholm hier aus dem Forum und über das Forum kennenzulernen.

Gruss, die Schnegels

aupex

Fortgeschrittener

Beiträge: 285

Wohnort: Bei Pforzheim

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 12. August 2007, 11:47

So wie ich die Bilder ansehe brauch ich ohne Klettererfahrung erst gar nicht zu Klotz fahren, oder?
Ich mein es wäre sinnlos ohne Seilzeug und das nötige wissen wie man dies einsetzt (noch dazu mit einer gehörigen portion höhen"respekt"); sehe ich dies richtig?

Gruss

67

Sonntag, 12. August 2007, 11:57

Danke für diesen interessanten Bericht und die Bilder. Schade dass der Klotz so weit weg von mir ist.

Vimoutiers

Schüler

Beiträge: 120

Wohnort: Freiburg

Beruf: EDV-Berater, Historiker

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 12. August 2007, 12:03

Ohne Klettererfahrung und Klaustrophobie kannst du dir zumindest die Grüne und die Blaue Galerie anschauen. Am Treppenschacht zur Gelben Galerie ist dann halt ohne Kletterausrüstung Schluss.

Die Rote Galerie kannst du durchlaufen - momentan etwas nass :D - bis zur Sprengstelle. Und wenn du dann noch Lust hast, kannst du noch Richtung Himmelsleiter kriechen - aber da wird es WIRKLICH ENG.

Ansonsten kannst du natürlich alle oberirdischen Reste anschauen - ist auch nicht zu verachten.
Gruß
Sebastian

Alex

Meister

Beiträge: 1 716

Wohnort: Speyer

Beruf: Administrator von www.west-wall.de :-)

  • Nachricht senden

69

Sonntag, 12. August 2007, 12:46

hallo Schnegels,

momentan spinnt der server etwas, ihr seit nicht die einzigen mit problemen :wink:

sehr eindrückliche bilder vom klotz, vielen dank dafür.

LG

Alex
Ritter der Betonrunde

deproe

Meister

Beiträge: 2 247

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: Fachberater

  • Nachricht senden

70

Sonntag, 12. August 2007, 13:41

Hallo,

ich finde auch, dass dieser Beitrag ein Lob verdient hat. schilder_54.gif Macht weiter so. Ich war da noch nie. Wenn es um Abseilen geht, bin ich bestimmt auch eine Niete! Was soll´s! Jeder hat seine Qualitäten!!!

Habe das Thema heute erst "angefasst". Aber was sich hier Mancher rausnimmt, spottet jeder Beschreibung. schilder_19.gif
bis dann gruß deproe

&quot;Nicht kleckern, klotzen!&quot;

71

Sonntag, 12. August 2007, 16:36

Vielen Dank!
Das machen wir gerne, in so einem netten Forum.
Wie Vimoutiers schon schreibt, ist für die Gelbe Galerie Kletterausrüstung sehr hilfreich.
Es gibt sicher auch sehr sichere Kletterer, die das ohne Seil schaffen, aber wir würden es nicht empfehlen.
Vielleicht sind wir manchmal ein bisschen ZU sicher und treiben etwas viel Aufwand, aber nur so fühlen wir uns wohl ;-).

Die anderen 3 Galerien sind so machbar, der Aufstieg bis vor den Eingang der Roten Galerie hat aber eine kurze, heftige Strecke, die man nur mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit machen sollte.

Gruss, die Schnegels

Vimoutiers

Schüler

Beiträge: 120

Wohnort: Freiburg

Beruf: EDV-Berater, Historiker

  • Nachricht senden

72

Sonntag, 12. August 2007, 21:38

Zitat von »"Schnegel"«

Die anderen 3 Galerien sind so machbar, der Aufstieg bis vor den Eingang der Roten Galerie hat aber eine kurze, heftige Strecke, die man nur mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit machen sollte.

Gruss, die Schnegels


Ich und meine Hose fanden den NATO-Draht am Beginn des Aufstiegs zur Roten Galerie weitaus unangenehmer :( - aber ihr habt schon recht, eine gewisse Trittsicherheit ist schon von Vorteil.

Wo soll denn dieser "Abstieg zum Turm Dollmann" sein? Oder meint ihr Abstieg "im" Turm Dollmann? Gern per PN
Gruß
Sebastian

73

Montag, 13. August 2007, 06:21

Sorry, du hast natürlich Recht:
Abstieg IM Turm Dollmann. Also die ersten paar Meter von der zerstörten Kuppel bis es nimmer tiefer geht.
Von unten (der Roten Galerie) kommt man ja auch nicht weiter hoch nach den engen Türstürzen.
Gruss, Schnegel

74

Montag, 13. August 2007, 14:01

@ Schnegels : Danke für die Bilder, wirklich sehr interessant! Wir bekommen sie leider nicht so gut hin, wegen der Beleuchtung...

Vor ein Paar monaten brauchte man aber keine Kletterausrüstung, um in die Gelbe Galerie zu gelangen... Vorm Treppenschacht war nämlich eine Strickleiter, die jetzt wahrscheinlich verschwunden ist.

Seid ihr zufällig den 2. treppenschacht in der Gelben Gallerie hinaufgestiegen??
Ich glaube, der sollte dann eigentlich zum eingang führen, der sich früher im Zugtunnel befand...

Auf welcher ebene befindet sich denn euer "gang" zu den Wasserbehältern??
Gehört der zu der Blauen Gallerie, oder ist der ganz woanders?


Grüsse,
DAniel

75

Montag, 13. August 2007, 14:28

Danke, aber ich finde sie noch nicht gut genug, ich wll das nächste Mal einen externen Blitz verwenden. Die Lichtstärke der Kamera ist recht gut (Canon G2, schon relativ alt).

Von der Strickleiter liegen noch ein paar Bruchstücke auf dem Boden des Treppenschachts I.
Nein, den Treppenschacht II sind wir nicht rauf. Da hängt zwar ein Seil runter, aber nicht meines ;-). Und dem traue ich nicht.
Ich weiss auch nicht, wie das oben befestigt ist. Von dem her kann ich mich beherrschen ;-).

Der Gang und der Wasserbehälter sind beide oben AUF dem Klotzen.
Der Wasserbehälter ist in dem grossen Bunkerfeld (da warst du glaub ich auch schon nach deinen Berichten), wo alles gesprengt wurde. Der Gang ist ein Stück weiter vorne. Er geht aber NICHT bis zum Wasserbehälter.

Gruss, Schnegel.

76

Montag, 13. August 2007, 22:22

Zitat von »"Schnegel"«

Der Gang und der Wasserbehälter sind beide oben AUF dem Klotzen.
Der Wasserbehälter ist in dem grossen Bunkerfeld (da warst du glaub ich auch schon nach deinen Berichten), wo alles gesprengt wurde. Der Gang ist ein Stück weiter vorne. Er geht aber NICHT bis zum Wasserbehälter.

Aha - ich hatte fast gedacht Ihr meint den Behälter IM Klotz.
Das Ding ist kaum auf's Bild zu bekommen :roll:
»DangerSeeker« hat folgende Datei angehängt:

Vimoutiers

Schüler

Beiträge: 120

Wohnort: Freiburg

Beruf: EDV-Berater, Historiker

  • Nachricht senden

77

Dienstag, 14. August 2007, 00:18

Zitat von »"Schnegel"«

Von unten (der Roten Galerie) kommt man ja auch nicht weiter hoch nach den engen Türstürzen.
Gruss, Schnegel


Ist das definitiv, dass es hier nicht weitergeht? Ich bin wohl bis in den letzten Raum gekommen - allerdings nur mit Kopf und Oberkörper. Und dann mussten wir aus Zeitgründen leider abbrechen, bevor eine weitere Untersuchung möglich war. Aber sobald ich Zeit und Partner habe, werd ich das nochmal untersuchen, obwohl es wirklich ENG ist.
»Vimoutiers« hat folgende Dateien angehängt:
Gruß
Sebastian

78

Dienstag, 14. August 2007, 06:21

Also ich war noch nach dem 2. Türsturz ein Stück mit dem Oberkörper weiter, ich meine, dass da Schluss ist, aber stimmt schon:
Müsste man nochmal genau untersuchen.
Vielleicht kann jemand sein mutiges Kind mitnehmen, es ist BRUTAL eng ;-).
Gruss, Schnegel

79

Dienstag, 14. August 2007, 22:41

Kleine Frage so ganz am Rande, kann es sein das die Anlage groß war? Verdammt groß war, war das alles fertig gebaut oder wurde dort nur ein Teil ausgebaut? Auf jeden Fall beeindruckend.

Vimoutiers

Schüler

Beiträge: 120

Wohnort: Freiburg

Beruf: EDV-Berater, Historiker

  • Nachricht senden

80

Dienstag, 14. August 2007, 23:14

Zitat von »"Klausie"«

Kleine Frage so ganz am Rande, kann es sein das die Anlage groß war? Verdammt groß war, war das alles fertig gebaut oder wurde dort nur ein Teil ausgebaut? Auf jeden Fall beeindruckend.


Die Anlage war in der Tat eher verdammt groß als groß. Der vom Hinterland heranführende Haupthohlgang hatte eine Gesamtlänge von 2,5 km und die verschiedenen Galerien hatte nochmal etliche Hundert Meter. Dass es fertig gebaut war kann man nicht sagen, eher dass die Planungen aufgrund des Kriegsbeginns 1939 vom projektierten Großwerk auf die Herstellung der Kampfbereitschaft der vorhandenen MG-Bunker und Schartentürme reduziert wurden. Große Teile wurden nach dem Krieg gesprengt, von jeglicher "Sandalen-Begehung" wird DRINGEND abgeraten!!
Gruß
Sebastian