Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stutta

Profi

  • »Stutta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 150

Wohnort: Pirmasens

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Samstag, 27. Oktober 2007, 13:40

Westwall Welle im Ausland

im Spiegel online international (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,507880,00.html">http://www.spiegel.de/international/ger ... 80,00.html</a><!-- m -->) ist ein umfangreicher Artikel über den Grünen Wall erschienen.

Außerdem hat Reuters einen Artikel verfasst (der u. a. in der Washington Post erschienen ist), Artikel s. u.

Beste Grüße!

Walter

der Frau aus Brasilien habe ich schon die beiden Artikel geschickt. Frag mich nur, wie sie von dem Projekt erfahren hat, wenn nicht über diese (einzigen?) englischsprachigen Artikel.


FEATURE-Germans fight to save hidden Nazi bunkers

By Madeline Chambers

(c) 2007 Reuters Limited

NETTERSHEIM, Germany, Sept 12 (Reuters) - Concealed in a thicket of brambles in hills southwest of Cologne, out of sight of the nearby motorway, an eerie relic of Germany's Nazi past has been neglected for over 60 years.

Under layers of dead wood and leaves lies part of Hitler's "Westwall" -- the "Siegfried Line" as it is known in English -- a 630 km (390 mile) defensive line of bunkers and anti-aircraft defences that once ran the length of Germany's western border.

The concrete fortifications have lain untended for decades and are now covered in moss. Birds nest in cracks in the bullet-scarred walls, and bats and wild cats snooze in the darkest corners.

But in the last few years, some locals in the Eifel region have tried to stop bulldozers annihilating this reminder of the grimmest period of German history.

"It's important to keep the bunkers as a reminder for future generations, and also to preserve the wildlife," said Sebastian Schoene, head of a project for the BUND nature conservation body in North Rhine-Westphalia state, which still has 2,000 bunkers.

"But doing this sort of thing in Germany is very sensitive."

Some people want to convert a few of the fortifications -- which stretched from Kleve on the Dutch border to near Basle in Switzerland -- into museums.

The dilemma over the remains of the Siegfried Line echoes debates about what to do with other major monuments of the Nazi era in Germany: a fear of airbrushing away Nazi crimes competes with an almost equal fear of glorifying them.

It is only recently that exhibitions have opened at some well-known Nazi sites, such as Hitler's "Berghof" mountain retreat in Bavaria and his rallying ground in Nuremberg. The Berlin bunker where he committed suicide remains sealed and inaccessible.

PROPAGANDA

Hitler ordered the building of the Siegfried Line, consisting of 17,000 bunkers, between 1936 and 1940 to shield Germany's western flank while he sent millions of troops east.

"The unbreachable fortification in the West", as newspapers at the time described it, spawned a major propaganda campaign.

Its construction provided work for hundreds of thousands and was even filmed to boost morale in the Third Reich.

"They created a myth out of it, they wanted to show it was stronger than any other fortification," said Peter Drespa, who has helped open the Westwall Centre at Dahlem, which attracts American and British tourists.

"We are not glorifying the bunkers ... We are in fact showing how the Third Reich did not function. We need to expose the myth," said Drespa.

Many historians say the line's propaganda value surpassed its practical worth as no attack came from the West -- at least not until after the Allies landed in Normandy in 1944.

"By the time the Americans got there in September 1944, the installations had been weakened and German soldiers ended up only occupying about a fifth of the bunkers," said Drespa.

The Eifel's gentle hills and dark forests then witnessed some fierce battles.

At Huertgenwald near Aachen -- an area of narrow wooded valleys -- an estimated 12,000-15,000 Germans and at least 35,000 U.S. soldiers lost their lives before and during the Wehrmacht's "Battle of the Bulge" offensive.

After 1945 the Allies blew up most of the bunkers, leaving them as ruins.

There has never been a national strategy for the defences and the government, worried about public safety and lobbied by farmers keen to use the land, has gradually destroyed them.

WILDLIFE ISLAND

A few determined individuals such as Drespa were left to fight the bureaucracy and organise the funding to preserve the bunkers. A handful have succeeded.

Thanks to BUND's campaign, no bunkers have been destroyed in North Rhine-Westphalia state for two years. The group has received verbal assurances the moratorium will be made permanent -- but in other states, the bulldozers are still at work.

"The bunkers have developed into islands of wildlife in the last 60 years. They are a valuable retreat for wild animals and authorities are breaking the law if they destroy the habitat of protected species like wild cats and rare bats," said Schoene.

The damp atmosphere and the decaying concrete provide ideal conditions for trees and rare mosses as well as for grass snakes and a multitude of insects, song birds and owls.

The fact that Schoene's priority is saving wildlife brings accusations that he is ignoring history:

"Some people say our project is an attempt to sanitise the bunkers and make them sound pretty. I thought things would change with a new generation -- but people still have the same views, and it's tiring having these arguments."

GERMANY-BUNKERS/ (HISTORY FEATURE, GRAPHIC)


This email was sent to you by Reuters, the global news and information company.
To find out more about Reuters visit <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.about.reuters.com">www.about.reuters.com</a><!-- w -->

Any views expressed in this message are those of the individual sender, except where the sender specifically states them to be the views of Reuters Limited.

Reuters Limited is part of the Reuters Group of companies, of which Reuters Group PLC is the ultimate parent company. Reuters Group PLC - Registered office address: The Reuters Building, South Colonnade, Canary Wharf, London E14 5EP, United Kingdom
Registered No: 3296375
Registered in England and Wales

Evol97

Fortgeschrittener

Beiträge: 563

Wohnort: Gaggenau

  • Nachricht senden

2

Samstag, 27. Oktober 2007, 19:58

Und das ganze bitte nochmal in deutsch!

Mfg
Frank

3

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:08

eine 5 sek übersetzung:


NETTERSHEIM, Deutschland, 12. September (Reuters) - Verdeckte in einem Dickicht von Brombeersträuchern in den Hügeln südwestlich von Köln, aus den Augen der Nähe der Autobahn, eine unheimliche Relikt der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit vernachlässigt wurde für mehr als 60 Jahre.

Unter Schichten von Totholz und Laub liegt Teil von Hitlers "Westwall" -- die "Siegfried Line", wie es in Englisch -- einer 630 km (390 Meilen) Verteidigungslinie von Bunkern und Bekämpfung von Flugzeugen, die einst Abwehr lief Die Länge der deutschen Westgrenze.

Die konkreten Befestigungsanlagen gelegen haben unbehütet seit Jahrzehnten und sind nun in Moos. Vögel nisten in Risse in der Kugel - vernarbte Wände, und Fledermäuse und Wildkatzen Snooze in den dunkelsten Ecken.

Aber in den letzten Jahren einige Einheimischen in der Eifel Region haben versucht zu stoppen Bulldozer Vernichtung dieser grimmigste Erinnerung an die Zeit der deutschen Geschichte.

"Es ist wichtig, dass der Bunker als Mahnung für künftige Generationen, und auch die Erhaltung der Natur", sagte Sebastian Schoene, der Leiter des Projekts für die BUND Naturschutz Stelle in Nordrhein-Westfalen Staat, der noch 2, 000 Bunker.

"Aber diese Art von tun, was in Deutschland ist sehr empfindlich."

Einige Leute konvertieren wollen ein paar der Befestigungen --, die sich von Kleve an der niederländischen Grenze in die Nähe von Basel in der Schweiz -- in Museen.

Das Dilemma auf den Resten der Siegfried Line Echos Debatten darüber geführt, was zu tun mit den anderen großen Denkmäler der Nazizeit in Deutschland: Angst vor airbrushing weg nationalsozialistischen Verbrechen konkurriert mit einem fast gleich Angst vor verherrlichen.

Es ist erst vor kurzem geöffnet haben, dass Ausstellungen auf einige bekannte Nazi Websites, wie Hitlers "Berghof" Berg in Bayern und seine mobilisierende Boden in Nürnberg. Die Berliner Bunker, wo er Selbstmord begangen bleibt verschlossen und unzugänglich.

PROPAGANDA

Hitler den Bau der Siegfried Linie, bestehend aus 17000 Bunker, zwischen 1936 und 1940 zur Abschirmung Deutschlands westlichen Flanke, während er Millionen von Truppen Osten.

"Die unbreachable Befestigung im Westen", wie Zeitungen in der Zeit beschrieben, hat dies eine große Propaganda Kampagne.

Sein Bau, die Arbeit für Hunderttausende und wurde sogar gefilmt zur Förderung der Moral im Dritten Reich.

"Sie haben einen Mythos aus ihm heraus, sie wollten zeigen, es war stärker als jede andere Festung", sagt Peter Drespa, der hat dazu beigetragen, den Westwall Zentrum in Dahlem, die zieht amerikanischen und britischen Touristen.

"Wir sind nicht verherrlichen die Bunker ... Wir sind in der Tat zeigt, wie das Dritte Reich hat nicht funktioniert. Wir brauchen, um den Mythos ", sagte Drespa.

Viele Historiker sagen, dass die Linie der Propaganda Wert übertroffen seiner praktischen Wert, da keine Angriffe kamen aus dem Westen -- zumindest nicht erst nach der Landung der Alliierten in der Normandie 1944.

"Mit der Zeit haben es die Amerikaner im September 1944, die Anlagen geschwächt wurden und deutsche Soldaten endete Besatzungsmacht nur über ein Fünftel der Bunker", sagte Drespa.

Die Eifel ist sanften Hügeln und dunklen Wäldern, dann erlebt einige heftige Kämpfe.

Auf Huertgenwald bei Aachen -- eine Fläche von schmalen bewaldeten Tälern -- schätzungsweise 12,000-15,000 Deutschen und mindestens 35.000 US-Soldaten ihr Leben verloren vor und während der Wehrmacht "Schlacht in den Ardennen "Offensive.

Nach 1945 die Alliierten explodierte die meisten der Bunker, so dass sie als verfallen.

Es hat nie eine nationale Strategie für die Verteidigung und die Regierung, besorgt über die öffentliche Sicherheit und Lobbyarbeit von den Landwirten gerne zur Nutzung der Land-, hat sie nach und nach zerstört.

WILDLIFE ISLAND

Ein paar bestimmt Einzelpersonen wie Drespa wurden für den Kampf gegen die Bürokratie und die Finanzierung organisieren, um die Bunker. Eine Handvoll gelungen.

Dank der BUND die Kampagne, kein Bunker zerstört wurden in Nordrhein-Westfalen Stand seit zwei Jahren. Die Gruppe hat verbale Zusicherungen des Moratoriums werden permanente --, sondern auch in anderen Staaten, die Bulldozer sind noch in Arbeit.

"Der Bunker entwickelt haben, in die Inseln von Wildtieren in den letzten 60 Jahren. Sie sind ein wertvoller Rückzug für wilde Tiere und Behörden sind gegen das Gesetz, wenn sie zerstören den Lebensraum der geschützten Arten wie Wildkatzen und seltene Fledermäuse ", sagte Schoene.

Die feuchten Atmosphäre und der Zerfall der konkreten bieten ideale Bedingungen für die Bäume und seltene Moose sowie für Gras Schlangen und eine Vielzahl von Insekten, Vögel und Eulen Lied.

Die Tatsache, dass Schoene Priorität ist das Speichern Tierwelt bringt Vorwürfe, er sei zu ignorieren Geschichte:

"Manche Leute sagen, unser Projekt ist ein Versuch, sanitise die Bunker, und sie klingen schön. Ich dachte, die Dinge ändern würde, mit einer neuen Generation -- aber die Leute haben immer noch die gleichen Ansichten, und es ist ermüdend, diese Argumente. "

DEUTSCHLAND - BUNKERS / (GESCHICHTE FEATURE, GRAPHIC)


Diese E-Mail wurde Ihnen von Reuters, das globale Nachrichten und Informationen.
Erfahren Sie mehr über Reuters Besuch <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.about.reuters.com">www.about.reuters.com</a><!-- w -->

Jede Ansichten in dieser Nachricht sind die einzelnen Absender, es sei denn, der Absender ausdrücklich heißt sie zu den Ansichten von Reuters Limited.

Reuters Limited ist Teil der Reuters Group of Companies, von denen Reuters Group plc ist die Muttergesellschaft. Reuters Group PLC - Sitz der Adresse: Die Reuters Building, South Colonnade, Canary Wharf, London E14 5EP, Vereinigtes Königreich
Registrierte Nr.: 3296375
Registered in England und Wales