Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum West-Wall.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

deproe

Meister

  • »deproe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 247

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: Fachberater

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 5. Dezember 2021, 20:25

Suche nach Bauwerksart Stolberg-Vicht

Hallo Leute,
habe mich schon lange nicht mehr hier gemeldet.

Leider habe ich mich kaum mit den Bauwerken in NRW
beschäftigt.

Nun suche ich zu erfahren, was dieses Bauwerk mal war?
Kann da bitte jemand helfen?
Gibt es dazu eine Westwallkarte, müsste die 5203 sein!

Anbei nur ein kleiner Hinweis.

Danke.
»deproe« hat folgende Datei angehängt:
bis dann gruß deproe

"Nicht kleckern, klotzen!"

2

Dienstag, 7. Dezember 2021, 15:41

Hier mal einen Ausschnitt aus der Karte mit passender Legende. Vlt bringt dich das weiter. Ich würde sagen ausgefüllte baustärke B1. Denke die Bauwerk Profis hier im Forum können es dir mit Sicherheit genau sagen.

Gesendet von meinem M2007J20CG mit Tapatalk

Beiträge: 659

Wohnort: Otzenhausen

Beruf: Studienrat

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 7. Dezember 2021, 16:48

Es sieht so aus, als sei das Symbol zur Verdeutlichung hervorgehoben worden, einen Unterstand in B1 oder schwächer kann ich mir in diesem Bereich nicht vorstellen.
Auf einer anderen Karte ist die Anlage als "Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum" eingezeichnet, Schussrichtung an der Münsterau entlang in Richtung Süden.
Einen Regelbau 10 oder 11 halte ich für realistisch.
Da dort heute ein Haus steht entweder überbaut oder vollständig abgeräumt.

Gruß
Nach der Sprengung sind alle Bunker gleich.

Die Anderen stehen im Saarland

deproe

Meister

  • »deproe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 247

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: Fachberater

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 19:48

Hier mal einen Ausschnitt aus der Karte mit passender Legende. Vlt bringt dich das weiter.

Hallo, danke für die Karte. Es hilft schon.
Kannst du mir mitteilen von wann diese Karte stammt?
bis dann gruß deproe

"Nicht kleckern, klotzen!"

deproe

Meister

  • »deproe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 247

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: Fachberater

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 19:56

Es sieht so aus, als sei das Symbol zur Verdeutlichung hervorgehoben worden, einen Unterstand in B1 oder schwächer kann ich mir in diesem Bereich nicht vorstellen.
Auf einer anderen Karte ist die Anlage als "Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum" eingezeichnet, Schussrichtung an der Münsterau entlang in Richtung Süden.
Einen Regelbau 10 oder 11 halte ich für realistisch.
Da dort heute ein Haus steht entweder überbaut oder vollständig abgeräumt.

Gruß
Hallo, die "andere Karte" würde mich schon mal interessieren? Von wann ist die?
Und du hast recht, auf diesem Baunkerbauwerk, der wohl nicht gesprengt,
sondern zubetoniert wurde, steht ein Haus, welches durch Überschwemmungen
in keinem guten Zustand mehr ist. Nun sucht der Eigentümer nach Infos, die
ihm den grundriss des Bunkers anzeigen?
Seine Unterlagen sind alle vernichtet. Nachbarn von früher wissen nicht
so genau, was das für ein Regelbau war bzw. kenne ich mich nicht so
bei dieser Limesstellung aus!
Aber ich bin auch von einem RB 10 mit angehängten Kampfraum ausgegangen.
Weitere Infos könnten helfen, den Unterbau des Bunkerbauwerks, welcher voraussichtlich als
Fundament diente, zu identifizieren!
bis dann gruß deproe

"Nicht kleckern, klotzen!"

6

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 20:45

Zitat

Hier mal einen Ausschnitt aus der Karte mit passender Legende. Vlt bringt dich das weiter.

Hallo, danke für die Karte. Es hilft schon.
Kannst du mir mitteilen von wann diese Karte stammt?
Die Karte ist vom 9.10.1944.

Gesendet von meinem M2007J20CG mit Tapatalk

Beiträge: 659

Wohnort: Otzenhausen

Beruf: Studienrat

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 23:12

Ich habe auf der sogenannten NARA-Karte geschaut, Westwall-Atlas Stand 25.03.1945
Nach der Sprengung sind alle Bunker gleich.

Die Anderen stehen im Saarland

8

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 23:16

Hallo Deproe,
WH-Nr 256 ist bekannt als ein Regelbau 10, beim LVR als BD-AC-112 eingetragen.
Das Tarngebäude darauf war zumindest 2001 noch authentisch, der Bunker darunter verfüllt mit Schlacken und zubetoniert.
Wenn der Eigentümer weitere Daten oder Kontakt zum LVR braucht, kann er sich gerne bei mir melden.
Grüße
Patrice

deproe

Meister

  • »deproe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 247

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: Fachberater

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 9. Dezember 2021, 13:31

Hallo Patrice, nach langer Zeit mal wieder was von uns gehört. Hoffe, Dir gehts gut?
Ich habe denjenigen ( Thomas ) Bescheid gegeben, dass er sich hier anmelden soll und unter
diesem Thema detaillierte Antworten erhält.
Eingetragen in die Liste der Bodendenkmäker in Stolberg (Rhld.). Denkmalnummer Bod 25.

ist bekannt.


Wünsche dir noch einen angenehmen Tag.
Gruß aus dem Brandenburgischen
gruss Det
bis dann gruß deproe

"Nicht kleckern, klotzen!"

10

Montag, 27. Dezember 2021, 11:39

Moin zusammen,

nach einigen technischen Schwierigkeiten hat es mit Unterstützung des Admins mit der Registrierung und anmeldung geklappt!
Jetzt muss ich mich her noch "durchwurschteln" in Bezug auf die technischen Möglichkeiten und Zitierungen etc. - habt bitte Nachsicht, wenn nicht alles sofort klappt ;-)

Mein Vater ist der Eigentümer des Gebäudes und des darunter liegenden Bunkers, und ich habe die Diskussion in einem anderen Forum angestoßen, weil ich mehr über den Bunker, seine Ausmasse, seine Verwendung etc. erfahren wollte.

Ich habe per Mail bereits einige interessante Informationen erhalten.

@ Patrice: Für entsprechende Kontaktdaten zum LVR wäre ich dankbar :-)

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher