Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 16. April 2007, 10:41

Fledermäuse

Hi,

ab wann fliegen die Fledermäuse eigentlich normalerweise ?

Die müssen durch die Hitze doch auch eher aufwachen als sonst - oder`?

Gestern ist die erste in der Abenddämmerung um mich herumgeflogen und dann sogar mit mir durch einen Teil eines Forts um meine Lampe herumgeflogen.

War echt niedlich.

Gruß,
Torsten

2

Montag, 16. April 2007, 13:22

Gestern sahen wir im Wald vor einem Museum Ouvrage um ca 7 oder 8 Uhr die erste Fledermaus. War da schon lichte Dämmerung.

Der "Winterschlaf" ist wohl definitiv vorbei, doch ich kann mri gut vorstellen das sie durch die Hitze eher später ausfliegen.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.westwall3d.de">http://www.westwall3d.de</a><!-- m -->

3

Montag, 16. April 2007, 15:28

Fledermäuse

HI,

ja bei mir war es auch gegen 20:00.

Was mich interessiert ist, ab welcher Temperatur wachen die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf auf oder schlafen die auch nach Zeit (4 Monate ab Datum XXX).

Gruß,
Torsten

Stutta

Profi

Beiträge: 1 150

Wohnort: Pirmasens

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

4

Montag, 16. April 2007, 19:28

In der Tat, der Winterschlaf ist vorbei.
Schon Ende Februar sind die Ersten unterwegs gewesen. Wasser oder auch Teichfledermaus.
Für einige Arten gibt es auch keinen durchgehenden Winterschlaf. Die Tiere wachen immer mal wieder auf, wechseln ihren Platz, fliegen bei milden Temperaturen auch vor den Quartieren schon mal eine Runde, wenn es was zu futtern gibt.
Habe mit Marc in einem Stollen so ein Exemplar, das eigentlich schon hätte unterwegs sein müssen, im tiefen Schlaf angetroffen.

Stutta

nikolaj

Meister

Beiträge: 2 045

Wohnort: Stuttgart

Beruf: selbständiger kaufmann

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 17. April 2007, 16:21

die sind schon längst wach.
selbst wärend des winterschlafes kann es vorkommen, daß die fledermaus ihren platz wechselt.
außerdem, warum sollte die fledermaus das schöne wetter verschlafen, nur weil noch schonzeit ist !!?

gruß nikolaj

madmax

Fortgeschrittener

Beiträge: 259

Wohnort: Hermersberg

Beruf: Meister-Stromer

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 17. April 2007, 20:04

Jo genau,die war irgendwie noch im Winterschlaf trotz des schönen Wetters.Der Walter könnte doch mal das Bild davon einstellen.
Am vorigen Freitagabend,es dämmerte schon, hab ich auch die erste für dieses Jahr in Aktion gesehen,die ihre Runden über Winzeln gedreht hat.
Gruss Marc

7

Dienstag, 17. April 2007, 20:12

Ich hab auch schon die Ersten gesehen, das war letzes Wochenende gegen Abend vor einem Stolleneingang in Dahn, faszinierend diese Wesen und warhafte Akrobaten :)

Gruß Sebi

Beiträge: 659

Wohnort: Otzenhausen

Beruf: Studienrat

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 3. Oktober 2012, 02:37

Re: Fledermäuse

Ich möchte daran erinnern, dass vom 01.10.2012-31.03.2013 Fledermausschutzzeit ist!

Zitat von »"Paragraph 39 Absatz 6 des Bundesnaturschutzgesetzt"«

Es ist verboten, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnliche Räume, die als Winterquartier von Fledermäusen dienen im der Zeit vom 01. Oktober eines Jahres bis zum 31. März des Folgejahres aufzusuchen [...] Zuwiderhandlungen werden nach einer einmaligen Verwarnung mit einem Bußgeld bis 10.000 Euro geahndet.


Welcher Bunker letztendlich ein Fledermausquartier ist lässt sich selbstredend nicht abschließend beantworten.
Potentiell sind das aber alle intakten Bunker ohne Wasser und gesprengte Bunker mit weitgehend intakter Struktur.

Besonders hervorheben möchte ich für alle Saarländer die Gegend Beckingen, insbesondere die Bunker oberhalb des Bahnhofes und fortsetzend an der Bergflanke entlang in Richtung Friedhof.
Bei einer Begehung um Samstag konnte ich feststellen, dass in WH722, WH729 und S1102 jeweils zwei kleine Hufeisennasen schon Winterschlaf halten, in WH721 ist es eine.
Desweiteren sind WH66 und WH69 in Besseringen als Fledermausquartiere bekannt.
Von Begehungen und Touren in Gruppen rate ich in oben genannten Bauwerken und in Bauwerken in der unmittelbaren Umgebung daher ab!

Gruß

bonfire
Nach der Sprengung sind alle Bunker gleich.

Die Anderen stehen im Saarland

Rico81

Fortgeschrittener

Beiträge: 173

Wohnort: Saarland

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 8. November 2012, 16:51

Re: Fledermäuse

Ich denke in diesem Zusammenhang ist es doch sehr gut, dass so manche Bunker ein dicke Betonplombe an den Zugängen haben, die die Fledermäuse oder anderes Getier vor besuch schützen!

Grüße Rico

surge

Fortgeschrittener

Beiträge: 246

Wohnort: Churpfalz

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 12. November 2013, 22:34

Re: Fledermäuse

Hallo zusammen,
ich habe mal diesen alten Beitrag hochgeholt, damit man/WIR daran denk(t)en.
Gerade WIR sind den "Nervbacken" gegenüber ja nicht so negativ eingestellt wie Kurt Beck ;-) {Insider}
Grüße
surge

Zitat von »"B00nfire"«

Ich möchte daran erinnern, dass vom 01.10.2012-31.03.2013 Fledermausschutzzeit ist!

Zitat von »"Paragraph 39 Absatz 6 des Bundesnaturschutzgesetzt"«

Es ist verboten, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnliche Räume, die als Winterquartier von Fledermäusen dienen im der Zeit vom 01. Oktober eines Jahres bis zum 31. März des Folgejahres aufzusuchen [...] Zuwiderhandlungen werden nach einer einmaligen Verwarnung mit einem Bußgeld bis 10.000 Euro geahndet.
Welcher Bunker letztendlich ein Fledermausquartier ist lässt sich selbstredend nicht abschließend beantworten.
Potentiell sind das aber alle intakten Bunker ohne Wasser und gesprengte Bunker mit weitgehend intakter Struktur.
Besonders hervorheben möchte ich für alle Saarländer die Gegend Beckingen, insbesondere die Bunker oberhalb des Bahnhofes und fortsetzend an der Bergflanke entlang in Richtung Friedhof.
Bei einer Begehung um Samstag konnte ich feststellen, dass in WH722, WH729 und S1102 jeweils zwei kleine Hufeisennasen schon Winterschlaf halten, in WH721 ist es eine.
Desweiteren sind WH66 und WH69 in Besseringen als Fledermausquartiere bekannt.
Von Begehungen und Touren in Gruppen rate ich in oben genannten Bauwerken und in Bauwerken in der unmittelbaren Umgebung daher ab!
Gruß
bonfire