Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 659.
Dort oben ist ja ohnehin einiges los an Ari-Beobachtern, fast eine kleine Ausstellung. Ein 509a, ein 509b, ein 509c und dieser 19er hier und alles nebeneinander. Im Steinbruch konnte man vor ein paar Jahren noch ein Drahthindernis erkennen, dass an der Steilwand angebracht war. Mittlerweile ist der Stacheldraht weg, nur noch die Halterungen sind übrig.
Ich bin mir speziell bei diesem Regelbau 11 nicht sicher, ob die Beschriftung original ist. Wenn ja, dann ist sie äußerst gut erhalten.
Meine "Projektarbeit" findet derzeit auf dem Gelände des Bundesarchiv in Freiburg statt. Nach zwei Terminen bin ich noch lange nicht satt, wenn nur die Fahrerei nicht wäre.
Scheint der Teil eines Sockels einer 21P7 zu sein. Hier der Transport eines solchen Sockels bei Merzig.
Ich kann es immernoch nicht glauben, dass ich es bisher nicht dort hin geschafft habe, es ist sicher äußerst sehenswert.
Das Symbol wäre typisch für einen 107. Kannst du denn die Anordnung der Flügelmauern skizzieren? Gruß
Es sieht aus, als wäre dort etwas aufgewickelt gewesen. Aber Kabel ist es schon mal nicht, diese Rollen sahen anders aus.
Ich habe auf der sogenannten NARA-Karte geschaut, Westwall-Atlas Stand 25.03.1945
Es sieht so aus, als sei das Symbol zur Verdeutlichung hervorgehoben worden, einen Unterstand in B1 oder schwächer kann ich mir in diesem Bereich nicht vorstellen. Auf einer anderen Karte ist die Anlage als "Gruppenunterstand mit angehängtem Kampfraum" eingezeichnet, Schussrichtung an der Münsterau entlang in Richtung Süden. Einen Regelbau 10 oder 11 halte ich für realistisch. Da dort heute ein Haus steht entweder überbaut oder vollständig abgeräumt. Gruß
Zitat von »WestwallbunkerIII« Super, vielen Dank für die fundierte Antwort. Ich hatte in der Ecke schlichtweg noch nicht in die Karten geschaut. Solche kleinen Extravaganzen gib es ja öfter mal, bei Saarburg (11-III) sehen die Marker der Anlagen ja auch recht "individuell" aus. Ja, das sieht durchaus nach einer sehr eigenen Nomenklatur aus, aber tatsächlich lassen sich durch die Nummerierung der Bauwerke im Bereich des Fest.Pi.Stab 13 viel genauere Infos übernehmen. Es scheinen sich die Festung...
Zitat Wo bekommt man die Karten, die in rot die geplanten Bauausführungen zeigen und wo die Blätter, auf denen der Regelbautyp neben jedem Standort vermerkt ist? Nur über die bekannten amerikanischen Anbieter, oder schlummern diese auch in Deutschen Archiven? Die Karte mit den geplanten Anlagen in rot mit Baustand 25.03.1940 dürfte es nur in Amerika geben, zumindest liegen die tischgroßen Originale dieser Karten in Washington. Blätter mit einem Regelbautyp neben jedem Standort habe ich noch nic...
Die östliche Grenze der Überwachsungsgruppe 10 war Wadern-Krettnich und hatte den Hauptteil der Anlagen im Bereich Saarburg bis Saarhölzbach entlang der Saar. Südlich der Überwachungsgruppe 18 wären sind aber auf jeden Fall noch in der Überwachungsgruppe 25 LVZ-Bauwerke zu erwarten. Leider ist der Bestand der Überwachungsgruppe 12 schon einer der am besten überlieferten Bestände (soweit mir bekannt), was die LVZ angeht (die Unterlagen sollen damals in Hermeskeil den Amerikanern in die Hände gefa...
Zitat Im Vergleich zu heute war der Westwall damals gefühlt tatsächlich noch fast intakt. Die nächsten Generationen werden vor einer Exkursion wohl Archäologie studieren müssen ... Es wird lange nicht mehr so viel verschwinden, wie schon verschwunden ist. Und gerade in Mettlach sind tatsächlich noch rund 50% der Anlagen intakt, das ist einiges. Gruß
1946 ist in interessantes Datum, denn damals wurden bereits Bunker gesprengt. Kann der Träger ein Bunkerrest sein?
Hallo GHZBaden, ich käme vom Luftbild auch zu dem Schluss, dass es sich hier um einen ungesprengten LVZ-U-Stand handeln könnte. Was du noch prüfen könntest wären die Luftbilder bei Google Earth, ab dem Jahr 2000 mal durchklicken. Bei Aufnahmen im Sommer lässt sich meist etwas ausmachen, über Bunkerbeton trocknet das Gras schneller aus. Alternativ im Sommer mit einer Drohne fliegen. Ist denn im Gelände nichtmal eine kleine Erhebung auszumachen? Gruß
Dann bin ich mal gespannt was rauskommt. Richtig kontextuiert wäre das ein interessantes Ausstellungsstück.
Die Karte war gestern noch als Anhang da. Jetzt nochmal.
Hallo, da wird nichts absichtlich zurückgehalten. Die 6712 haben nur die wenigsten gekauft, weil auf dem gesamten Blatt nur eine einzige Anlage drauf ist. Das lohnt den Aufwand nicht. Gruß Martin
Hallo, ich finde unter diesem Titel kein Buch. Heißt das tatsächlich so?
Schon eine etwas größere Anlage. Die Abzweigung erinnert an die Tunnel im OWB.