Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 78.
Dazu gefunden im Netz: https://de.wikipedia.org/wiki/Hindenburgbr%C3%BCcke_(Mosel) https://www.youtube.com/watch?v=ApOXWCg0QUI https://www.youtube.com/watch?v=b16K0Zu-IQ0
Vor über 15 Jahren habe ich dieses Thema gestartet mit einem Wasserstollen, um es mal so zu benennen... Mittlerweile gibt es ihn in dieser Form auch nicht mehr, der Wanderparkplatz, der auf der ehem. Bahntrasse dort entstand, ist nun einem Einfamilienhaus gewichen... So verstummen immer mehr der stummen Zeugen...
Ist 10 Jahre her, dass ich mich da umgeschaut habe - also keine neuen Erkenntnisse ...
Nette Bilder - schön, mal wieder was von der Sauer zu sehn
Hallo nochmal zu diesem Thema! Voriges Jahr wurde der Brückentorso dann tatsächlich verscherbelt - an einen Abbruchunternehmer. So viel zum Thema Denkmalschutz. Leider schützt die Kreisverwaltung dieses Denkmal eben nicht, und keiner weiß, wie lange noch Stein auf Stein liegt. Ich hatte die KV vor über 10 Jahren bereits an das Thema gesetzt, aber man ist wohl eher Römern, Franken, Kelten, Treverern o. ä. dort zugetan als königlich-preußischen Eisenbahn-Verwaltungen ...
Ja, z. Zt. - 2016 - kann der gute Rest der Brücke für 10.500 EUR ersteigert werden. Das Berliner Auktionshaus www.karhausen-ag.de hat das Tafelsilber der Bahn unterm Hammer: http://www.wochenspiegellive.de/trier/artikel/brueckenreste-unterm-hammer-38850/
Wo sind denn diese Klötze - bzw: was hat das mit der Hindenburgbrücke bei Igel zu tun?
Tja, das scheint wohl so zu sein. Ich war jetzt auch schon ein paar Jahre nicht mehr "oben" vor Ort, wohl in Sichtweite.
Danke für die Bilder. Welcher Tunnel ist das denn?
Hallo! Weil eben alles für diese These spricht, bin ich auch davon ausgegangen, dass es Sprengkammern sind. Jemand, der sich mit der Materie auskennt und früher wohl in Langsur gewohnt hat, hat mir da aber widersprochen. Deswegen möchte ich das "Gerücht" nicht unbelegt weiterverbreiten. Es bleibt spannend ... Gruß M.
Danke! Von den Fakten her bringt es uns aber auch nicht viel weiter? Gibt's vielleicht noch sonstige Zeitzeugen oder Anhaltspunkte ...? Ciao M.
Hallo AviaB.33, das deckt sich auch mit meinen Infos. Reichte das Feldbahn-Gleis definitiv bis Tawern? Grüße M.
Im Morgengrauen des 1. September 1939, ereignete sich auf der Nims-Sauertalbahn (Erdorf - Bitburg - Irrel - Igel - Trier-West) ein folgenschwerer Unfall: Auf der damals eingleisigen, heute längst stillgelegten Strecke sind 2 Züge zwischen Wintersdorf und Metzdorf (jeweils Orte am Grenzfluss Sauer im damaligen Kreis Trier) frontal aufeinander geprallt. Bei dem Zusammenstoß sind 3 Menschen getötet worden. Der betr. Streckeabschnitt verlief unmittelbar am Ufer des Grenzflusses Sauer, direkt an der ...
May be ... bin schon seit Jahren "auf dem Sprung" für ins LHA - vor Frühjahr 2011 komm ich nicht mehr hin ...
Danke für die Infos! Ich denke, das einfachste ist, ich stöbere mal gezielt im LHA KO ... Schönen Abend Mercator
Hallo interessant! Mich würden grundsätzlich Aufnahmen interessieren aus dem Raum Trier - Bitburg. Wo ist die genaue Stelle "in England", wo man bestellen kann bzw. wäre ich für die Adresse eines Luftbilddienst dankbar, an den man sich wenden kann. Vielen Dank im voraus! Es grüßt Mercator
Nabend! Also, ich habe einen Zeitzeugen und auch heimatgeschichtlich bewanderten Menschen mit den oben stehenden Theorien konfrontiert. Hier seine Antwort: "Diese Beschreibungen beziehen sich zweifelsfrei auf die andere, heute noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücke von Konz nach Igel oder Trier-West über die Mosel hinweg, sie war eine gemauerte Brücke und ist tatsächlich durch Bombenabwurf zerstört worden, auf sie passt die Beschreibung." Liegt hier eine Verwechslung vor? : : :
Danke für die Hinweise. Hab Dir ne PN geschickt ... Nachtrag/Foto von der Wasserliescher Seite (Hafenanlage) vom 27.04.2010
Hallo Hanni, danke für Deine Hinweise! Ich habe auch Schwierigkeiten mit der Zuordnung des Wikipedia-Fotos betr. der Punkte, die Du angegeben hast: - schmale Wasserstraße (gut, ich weiß nicht, wie die Mosel dort vor der Kanalisierung ausgesehen hat) - Widerlager (auch auf der Wasserliescher Seite gibts heute noch Mauerreste zu sehen, die im Zusammenhang mit der Brücke stehen, aber das passt irgendwie nicht ins Schema ...) Ob im Frebruar 1945 in Konz kein Schnee war, kann ich nicht sagen. Viellei...